Seminare – Recht in Einkauf und Logistik
Intensivseminar Einkaufsrecht - Teil 2
Seminarziel
Das Seminar behandelt rechtliche Grundlagen für Einkäufer. Sie erfahren, wo rechtliche Fallstricke beim Vertragsabschluss liegen und wie man ihnen entgeht. Die umfangreichen Seminarunterlagen eignen sich sehr gut als ein tagesaktuelles Nachschlagewerk.
Zielgruppe
Einkaufsleiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf und Materialwirtschaft sowie alle, die sich mit rechtlichen Fragestellungen im Einkauf auseinandersetzen und verantwortlich Verträge abschließen
Methodik
Vortrag, Gruppendiskussion, Fallbeispiele
Referent
RA Sven Regula
Gewährleistung und Garantie
- Unterschiede
- Gewährleistungsfrist
- Wann liegt eine Garantie vor?
Mangelhafte Lieferung
- Wann ist eine Ware mangelhaft?
- Vertragliche Ansprüche bei mangelhafter Lieferung
- Sachmängelhaftungsrecht beim Kaufvertrag
- Sachmängelhaftungsrecht beim Werkvertrag
- Rechtsfolgen bei mangelhafter Leistung
Rechte des Käufers bei mangelhafter Lieferung
- Nacherfüllung
- Selbsthilferecht
- Rücktritt und Minderung
- Schadensersatz und Aufwendungsersatz
Spezielle Haftungsfragen
- Möglichkeiten der Haftungsfreizeichnung und Haftungsbegrenzung
- Regressansprüche in der Zulieferkette
- Rechtsverbindlichkeit von pauschalierten Bearbeitungskosten
- Rechtsprobleme im Zusammenhang mit Belastungsanzeigen
- Haftung für Rückrufaktionen
- Haftung für Bandstillstände
Verjährung von Ansprüchen wegen mangelhafter Leistung
- Verjährungsfristen
- Hemmung der Verjährung
Die unverzügliche Untersuchungs- und Rügefrist
- Verhaltenspflichten des Einkäufers bei der Annahme der Ware
- Voraussetzung für die Geltendmachung von Rechten
- Was heißt „unverzüglich“? – Handelsbräuche
- Offene und verdeckte Mängel
Kauf-, Werk- und Dienstvertrag
- Wesentliche Unterschiede
- Jeweilige rechtliche Besonderheiten
- Jeweilige Haftungsfragen
- Schadensersatz
Rahmenverträge
- Wann ist der Lieferant zur Lieferung verpflichtet?
- Der Lieferant bestätigt einen anderen Termin – Und nun?
- Verhältnis von Rahmenverträgen zu AGB
- Lieferungen trotz fehlender Unterschrift im Rahmenvertrag – Was gilt?
Besonderheiten bei internationalen Verträgen
- Welches Recht findet ergänzend zum Vertrag Anwendung?
- Rechtswahlklausel – Nötig oder entbehrlich?
- Ist ein deutscher Gerichtsstand in jedem Fall von Vorteil?
UN-Kaufrecht
- Wann findet es Anwendung?
- Was ist geregelt? Was nicht?
- Primärleistungspflichten des Verkäufers und des Käufers
- Verzug nach UN-Kaufrecht
- Rechte des Käufers bei mangelhafter Lieferung
Die Produkthaftung
- Grundlagen der europäischen Produkthaftung
- Rechtsgrundlagen der Produkthaftung
- Haftung des Herstellers für fehlerhafte Produkte nach dem ProdHaftG
- Hersteller im Sinne des ProdHaftG
- Produkt im Sinne des ProdHaftG
- Fehler im Sinne des ProdHaftG
- Deliktsrechtliche Produkthaftung
Paketpreis - Sie sparen 345,- €!
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem Seminar "Intensivseminar Einkaufsrecht - Teil 1" zu unserem Paketpreis.