Seminare – Einkaufspraxis und -strategien
Versorgungsengpässe meistern
Systematischer Umgang mit Engpassmaterialien
Seminarziel
Das Jahr 2021 hat den Einkauf im ständigen Notfall-Modus gehalten. Durch die Engpässe bei Elektronik, Stahl, Kunststoff, Holz etc. waren so viel Warengruppen betroffen wie noch nie zuvor. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dies auch die nächsten Jahre so weitergehen wird. Deswegen muss das Ziel sein, mit Engpassmaterialien systematisch umzugehen. In diesem Seminar wird aufgezeigt, wie dies für den Einkauf aussehen kann - sowohl in der Zusammenarbeit mit den Lieferanten als auch mit den Schnittstellenpartnern Technik, Vertrieb oder Produktionsplanung. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, wird im Seminar gezeigt, wie ein präventives Risikomanagement aufgebaut werden kann gemäß dem Motto „If you don‘t actively attack the risks, they will actively attack you“. Da Engpass-Situationen häufig mit Preisforderungen der Lieferanten einhergehen, ist zur Abrundung des Trainings auch ein Trainingsblock enthalten, der die „Abwehr von Preiserhöhungen“ behandelt.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Materialwirtschaft und Supply Chain Management, die von Materialengpässen betroffen sind
Methodik
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele
Beachten Sie bitte, dass bei Buchung des Online-Seminars die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!
Seminarleitung
Frank Sundermann
|
Düsseldorf
352306031 |
895,– €
zzgl. 19% USt. |
|
|
Online
382331004 |
845,– €
zzgl. 19% USt. |
|
|
Online
382331123 |
845,– €
zzgl. 19% USt. |
Ausgangssituation
- Welt im Wandel – was hat zu den Engpässen geführt?
- Was ist für die nächsten Jahre zu erwarten?
Engpassmanagement
- Fehlteil- und Auswirkungstransparenz erzeugen
- Engpassmanagement auf Artikelebene (Maßnahmenmatrix)
- Engpassmanagement auf Lieferantenebene
Schnittstellenmanagement
- Zusammenarbeit von Einkauf und Technik
- Zusammenarbeit von Einkauf und Produktionsplanung/Vertrieb
- Lieferkettenübergreifende Zusammenarbeit
Risikomanagement
- Identifizieren und Bewerten von Risiken
- Risikosteuerung und -eliminierung (Template)
- Nutzung von Plattformen zur frühzeitigen Erkennung von Risiken
Abwehr von Preiserhöhungen
- Beurteilung von geforderten Preiserhöhungen
- Vorbereitung von Verhandlungen (Verhandlungsplaner)