Seminare – Einkaufspraxis und -strategien
Schnittstellenmanagement im Einkauf
Der Einkauf als Business-Partner auf Augenhöhe
Seminarziel
Der Einkauf hat viele Schnittstellen mit den übrigen Unternehmensbereichen und -prozessen. Das bedeutet, dass es an diesen vielen Berührungspunkten auch zu Reibungsverlusten kommen kann. In diesem Seminar lernen Sie Wege und Ansätze kennen, wie Sie als Schnittstellenmanager:in effektiv mit den Fachabteilungen zusammenarbeiten, früher in Projekte eingebunden werden, Konflikte lösen, Leuchtturmprojekte identifizieren, die Leistungen des Einkaufs intern darstellen und so als Partner:in auf Augenhöhe wahrgenommen werden.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf und Category Management, die sich mit internen Fachabteilungen wie z.B. Geschäftsführung, Technik/Entwicklung, Produktion, Marketing, Qualität, IT, HR, Logistik oder Sales abstimmen müssen und die Zusammenarbeit verbessern wollen
Methodik
Fachvortrag, Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion
Beachten Sie bitte, dass bei Buchung des Online-Seminars die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!
Referent
Dr. Werner Graßl oder Stefan Hock
Der Einkauf als Schnittstelle
- Wie funktionieren Schnittstellen?
- Berührungspunkte der Fachabteilungen mit dem Einkauf
- Unternehmenszusammenhänge und Prozesse erkennen
- Gemeinsame und konträre Ziele der beteiligten Abteilungen identifizieren und verstehen
- Interdisziplinäres Denken und Handeln
- Welche Rolle soll und will der Einkauf einnehmen?
Schnittstellenmanagement
- Was müssen Schnittstellenmanager:innen können?
- Ihr Persönlichkeitsprofil
- Stärken und Schwächen kennen und nutzen
- Die Persönlichkeit des Gegenübers erkennen und darauf eingehen
Moderation und Kommunikation als Kernkompetenz
- Kommunikation als Erfolgsfaktor
- Konsensorientierte Gesprächsführung
- Meetings bzw. Besprechungen leiten
- Argumente optimal einsetzen
- Arbeiten im Team
- Alle ins Boot holen
- Wann wird wer eingebunden?
- Mit Konflikten souverän umgehen
Internes Einkaufsmarketing
- Die Leistungen des Einkaufs präsentieren
- Wertschätzung des Einkaufs steigern
- Dienstleistungsmentalität im Einkauf stärken
- Die Fachabteilung als Kunde?
- Leuchtturmprojekte identifizieren und einsetzen
- Den Mehrwert durch den Einkauf sichtbar machen
- Erfolge darstellen
- Professioneller Auftritt in Besprechungen und Meetings
Erfolgreiche Ansätze für eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit
- Raus aus der Opferrolle – was muss der Einkauf tun, damit es klappt?
- Wie leiste ich Überzeugungsarbeit im eigenen Team?
- Gemeinsame Ziele identifizieren
- Early Involvement fördern
- Informationsfluss sicherstellen
- Prozesse definieren und optimieren
- Kompetenzen definieren und Kompetenzportfolios erstellen
- Möglichkeiten der Erfolgsmessung