Publikationen


36 Publikationen

  • kostenfrei

    Guides
    eSOLUTIONS REPORT 2013

    Das Sonderheft zum BME-Magazin "BIP - Best in Procurement" gibt auf einen Überblick über Trends in der elektronischen Beschaffung und stellt Lösungen vor, die dem Einkauf bei den Herausforderungen der Digitalisierung helfen.

  • kostenfrei

    Guides – Dienstleistungen
    BMEnet Guide Beschaffungsdienstleister 2013

    Der BMEnet-Guide ist gibt einen umfassenden Überblick über das Leistungsspektrum von Beschaffungsdienstleistern. Übersichtlich unterteilt in Branchenkategorien sorgt das Nachschlagewerk für mehr Marktüberblick.

  • kostenfrei

    Guides – Dienstleistungen
    BMEnet Guide Beratung 2013

    Das Nachschlagewerk verschafft Einblick in das Leistungsspektrum von Beratungsunternehmen und Transparenz bei der Optimierung der Beschaffungsaktivitäten.

  • kostenfrei

    Studien
    Elektronische Beschaffung 2016

    Die sich durch den Einsatz von Industrie 4.0 ergebenden technologischen Veränderungen werden hoch bewertet. Vielen Unternehmen fehlt es jedoch noch an einer konkreten Industrie-4.0-Strategie. Dies sind zentrale Punkte der neuen Studie „Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM?“, die der BME gemeinsam mit der Universität Würzburg, der HTWK Leipzig und dem BMÖ durchgeführt hat.

  • kostenfrei

    Studien
    Elektronische Beschaffung 2015

    Seit 2004 führt der BME gemeinsam mit der Universität Würzburg und der HTWK Leipzig eine aktuelle Studie zum Stand der Nutzung von elektronischen Beschaffungssystemen durch. Fazit der Umfrage aus dem Jahr 2015: Tools für Ausschreibungen, E-SRM und E-SCM sind noch nicht ausgereift.

  • kostenfrei

    Studien
    Elektronische Beschaffung 2014

    Seit 2004 führt der BME gemeinsam mit der Universität Würzburg und der HTWK Leipzig eine jährliche Studie zum Stand der Nutzung von elektronischen Beschaffungssystemen durch. Fazit: Der Einkauf muss E-Tools noch stärker nutzen.

  • kostenfrei

    Studien
    Logistik-Umfrage 2015 - "SCM-Organisation"

    Für die 11. Logistik-Umfrage wurden Supply-Chain-Experten und Logistiker aus 127 Unternehmen dazu befragt, wie das SCM in ihrem Unternehmen verankert und organisiert ist.

  • kostenfrei

    Studien – Logistik & Supply Chain
    Logistik-Umfrage 2014 - "Kombiverkehr"

    202 Einkäufer logistischer Dienstleistungen und Frachtführer aus Industrie und Handel wurden 2014 befragt, wie sie die Chancen und Risiken des Komibinierten Verkehrs beurteilen. Fazit: Der Kombinierte Verkehr (KV) ist eine preisgünstige und umweltfreundliche Alternative zum Lkw. Er punktet mit Zuverlässigkeit und guter Planbarkeit. Kritiker beklagen jedoch Preise und Service, zudem sei er gegenüber dem reinen Lkw-Transport zu langsam.

  • kostenfrei

    Studien – E-Tools und E-Procurement
    Elektronische Beschaffung 2013

    Seit 2004 führt der BME gemeinsam mit der Universität Würzburg und der HTWK Leipzig eine aktuelle Studie zum Stand der Nutzung von elektronischen Beschaffungssystemen durch. Fazit der Umfrage von 2013: Die Nutzungsintensität von E-Tools ist noch immer zu gering.

  • kostenfrei

    Studien – Logistik & Supply Chain
    Logistik-Umfrage 2013 - "Marktvolatilität"

    229 Unternehmen aus Industrie und Handel haben sich 2013 an der Umfrage zur Entwicklung der Mengen und Preise sowie aktuellen Trends in der Logistik beteiligt. Fazit: Eine zunehmende Marktvolatilität erschwert es Verladern und Spediteuren, ihre Lager- und Fuhrpark-Kapazitäten exakt zu planen. Die Branche leidet unter gravierenden Mengenschwankungen und beträchtlichen Zusatzkosten für das Schaffen von Flexibilität. Die Folge sind höhere Preise.